Im Herbst und Winter kämpfen Autofahrer besonders oft mit beschlagenen Scheiben. Wir verraten, welche Tricks während der Autofahrt helfen und wie Sie Kondenswasser am Fenster vorbeugen, damit Sie auch in der kühlen Jahreszeit den Durchblick bewahren.
Warum beschlagen Autoscheiben im Herbst und Winter?
Geht der Sommer zu Ende, sinken die Temperaturen. Die kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern – das gilt auch für die Raumluft in Ihrem Auto. In der Folge kondensiert das in der Luft enthaltene Wasser an den kalten Autoscheiben. Es bildet sich Kondenswasser, die Scheiben beschlagen und verhindern eine gute Sicht.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren Ihres Kfz kann viele Gründe haben. Sei es zu langes Lüften bei nasser Witterung, feuchte Kleidung, kaputte Dichtungen oder verstopfte Lüftungsschlitze. Damit Sie Ihre Scheiben schnellstmöglich wieder frei bekommen, teilen wir mit Ihnen acht praktische Tipps.

Nicht mit beschlagenen Scheiben losfahren: Wussten Sie, dass es nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar sein kann, wenn Sie mit beschlagenen Autoscheiben losfahren? Laut Bußgeldkatalog drohen mindestens zehn Euro Verwarngeld. Zusätzlich bekommen Sie bei einem Unfall in der Regel eine Mitschuld zugesprochen und die Kfz-Versicherung kann die Schadensregulierung aufgrund von fahrlässigem Handeln einschränken.
Was hilft während der Autofahrt gegen beschlagene Fenster?
Tipp 1: An trockenen Tagen Fenster öffnen
Ist die Außenluft trockener als die Luft im Fahrzeuginneren, können Sie nach dem Einsteigen die Fenster öffnen und für kurze Zeit stoßlüften. So sorgen Sie für einen schnellen Luftaustausch und reduzieren die Luftfeuchtigkeit im Auto. Bei nasser Witterung, Regen und Nebel sollten Sie die Autofenster lieber geschlossen halten.
Tipp 2: Heizung einschalten und hochdrehen
Stellen Sie das Gebläse und die Heizung jeweils auf die höchste Stufe. Richten Sie den Luftstrom außerdem direkt auf die Windschutzscheibe, damit die warme Luft ihre fön-ähnliche Wirkung entfalten kann. Indem Sie die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole zusätzlich schließen, können Sie fast den gesamten Luftstrom nutzen, um die Autoscheiben zu trocknen und die Feuchtigkeit in der Luft zu binden.
Extratipp: Wenn Ihr Auto über eine Scheibenheizung verfügt, können Sie diese zusätzlich einschalten. An warmen Fensterscheiben reduziert sich die Bildung von Kondenswasser und Ihre Sicht bleibt frei.
Tipp 3: Umluft und Frischluft richtig verwenden
In den meisten Kfz haben Sie die Wahl zwischen Umluft und Frischluft. Ist der Umluftschalter aktiv, wird die feuchte Luft im Innenraum lediglich umgewälzt. Die Luftfeuchtigkeit kann jedoch nicht nach draußen gelangen. Nutzen Sie hingegen Frischluft, wird die feuchte Luft gegen frische Luft von draußen ausgetauscht.
Ob Sie besser Umluft oder Frischluft nutzen, hängt von der Witterung ab. An kalten, trockenen Tagen empfiehlt es sich, den Umluftschalter zu deaktivieren und die feuchte Raumluft gegen trockene Frischluft auszutauschen. Ist es hingegen kalt und nass, setzen Sie lieber auf die Umluftfunktion, die in diesem Fall für eine schnellere Warmluftzufuhr auf der beschlagenen Scheibe sorgt.

Tipp 4: Klimaanlage nutzen
Nicht nur an schwülwarmen Sommertagen, sondern auch beim Autofahren im Herbst und Winter erweist sich die Klimaanlage als äußerst nützlich. Bei Temperaturen über 5 Grad Celsius senkt sie die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum und verhindert, dass die Scheiben beschlagen. Schalten Sie die Klimaanlage während der Fahrt ein, genießen Sie in der Regel innerhalb weniger Sekunden eine freie Sicht.
An kalten Tagen schaltet sich die Klimaanlage ab: Sinkt die Außentemperatur unter 5 Grad Celsius, schaltet sich der für die Kälteleistung zuständige Kompressor automatisch ab, damit der Verdampfer nicht vereist. Saubere Scheiben sind an diesen Tagen besonders wichtig, da sie deutlich langsamer von innen beschlagen als schmutzige Fenster.
Wie lassen sich beschlagene Scheiben im Auto verhindern?
Tipp 5: Scheiben im Auto richtig putzen
Saubere Scheiben beschlagen deutlich weniger als verschmutze. Reinigen Sie Ihre Autoscheiben deshalb regelmäßig von innen und achten Sie besonders auf eine schlierenfreie Frontscheibe. Glasreiniger und ein Mikrofasertuch sind ideal.
Tipp 6: Keine Feuchtigkeit ins Auto bringen
Nasse Schuhe und Kleidung bringen einen Menge Feuchtigkeit ins Auto. Um die Raumluft möglichst trocken zu halten, sollten Sie Ihre Schuhe vor dem Einsteigen abklopfen und klamme Kleidungsstücke ablegen. Nasse Jacken können Sie zum Beispiel in eine Plastiktüte einschlagen und zuhause trocknen.

Tipp 7: Lüftungsschlitze kontrollieren
Im Herbst sammeln sich vermehrt Laub und Schmutz an den Lüftungsschlitzen. Kämpfen Sie häufig mit beschlagenen Scheiben, sollten Sie die Lüftungsöffnungen unterhalb der Frontscheiben, am Kofferraum und an der Heckscheibe kontrollieren. Indem Sie alle Verschmutzungen entfernen, verhindern Sie auch, dass sich Wasser in der Heizung und im sogenannten Luftberuhigungskasten sammelt, das früher oder später in den Innenraum eindringen kann.
Zusatztipp: Auch den Innenraumfilter sollten Sie regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf austauschen, um beschlagenen Autoscheiben vorzubeugen.
Tipp 8: Dichtungen pflegen und bei Bedarf austauschen
Vor allem bei älteren Autos sind die Dichtungen an den Türen, Fenstern und am Schiebedach oft in einem schlechten Zustand. Dichten Sie den Fahrzeuginnenraum nicht mehr richtig ab und gelangt Feuchtigkeit von außen ins Innere, sollten Sie die Dichtungen austauschen. Noch intakte Dichtungen können Sie mit speziellen Pflegemitteln in Schuss halten.

Kfzbleche24.de: Zu allen Jahreszeiten sicher unterwegs
Um sicher unterwegs zu sein, brauchen Sie nicht nur freie Sicht. Nach einem Unfall oder einem kleinen Missgeschick bedarf es einer sorgfältigen Reparatur, damit Ihr Kfz fahrbereit bleibt. Im Onlineshop von Kfzbleche24.de finden Sie deshalb alles, was Sie bei Schäden an der Karosserie benötigen – von hochwertigen Reparaturblechen über Schweller und Radläufe bis hin zu Kotflügeln.
Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir mit Ihnen außerdem praktische Tipps und Tricks rund ums Kfz. Wir verraten, wie viele Ecken ein Stoppschild hat, welche Glühbirne Sie für Ihren Wagen brauchen und vieles mehr – lesen Sie doch mal rein!
Bildquelle Titelbild: Imaginis – stock.adobe.com