Vielleicht kennen Sie das Problem: Sie drehen den Autoschlüssel im Zündschloss, doch der Motor springt nicht an. Manchmal lässt sich ein klickendes Geräusch vernehmen, es kann aber auch ausbleiben. Da liegt die Vermutung nahe, dass ein Defekt des Anlassers vorliegt. Welche Ursachen und Symptome ein defekter Starter hat und wie Sie den Elektromotor reparieren, verraten wir Ihnen im Folgenden.
1. Wie funktioniert der Anlasser im Kfz?
Ein Verbrennungsmotor kann nicht aus eigener Kraft starten, sondern benötigt externe Unterstützung. Der Anlasser – auch Starter genannt – erfüllt genau diese Aufgabe und setzt den Motor in Gang, sobald Sie den Autoschlüssel im Zündschloss drehen oder in modernen Wagen den Startknopf betätigen:
- Der Startermotor wird durch den Magnetschalter geschaltet und dreht die Kurbelwelle des Motors über die Schwungscheibe an.
- Beginnt die Kurbelwelle, sich zu drehen, saugt sie das Benzin-Luft-Gemisch an.
- Der Zündverteiler, der von der Kurbelwelle angetrieben wird, liefert zur passenden Zeit einen Funken, sodass der Motor startet.
- Sobald der Motor anspringt, spurt der Anlasser wieder aus.
Zwar ist der Anlasser grundsätzlich so konzipiert, dass er dieselbe Lebenserwartung wie der zugehörige Motor besitzt. Doch kann es trotzdem vorzeitig zu einem Defekt kommen, etwa wenn mechanische Beschädigungen oder übermäßiger Verschleiß vorliegen.

2. Welche Symptome deuten auf einen defekten Anlasser hin?
Ist der Starter in Ihrem Auto kaputt, lässt sich der Defekt mit folgenden Symptomen recht eindeutig diagnostizieren:
- Sie drehen den Autoschlüssel im Zündschloss, aber der Motor springt nicht an.
- Gleiches gilt für moderne Fahrzeuge mit Startknopf.
- Auch wenn der Motor nicht startet, ist manchmal ein Klackern oder Drehgeräusch zu hören.
3. Welche Ursachen kann ein defekter Anlasser haben?
Ein Defekt am Startermotor kann verschiedene Ursachen haben:
- Die elektrischen Anschlüsse am Starter sind verschlissen und funktionieren nicht mehr einwandfrei.
- Das Einrückrelais (Magnetschalter) bewegt sich zu schwerfällig oder weist einen Defekt auf.
- Der Elektromotor des Anlassers ist kaputt.
- Komponenten wie Ritzel oder Freilauf sind abgenutzt oder weisen mechanische Beschädigungen auf.
Neben dem Anlasser kann das Problem auch auf einem Defekt des Magnetschalters beruhen. Um diese Vermutung zu überprüfen, brauchen Sie einen Spannungsmesser. Überprüfen Sie mit diesem die Spannung des Starters. Messen Sie null Volt, braucht der Magnetschalter eine Reparatur oder muss ausgetauscht werden.

4. Wie lässt sich der Anlasser reparieren?
Der Anlasser befindet sich immer seitlich am Motor, jeweils in der Nähe der Nahtstelle zum Getriebe. Möchten Sie einen Defekt selbst reparieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klemmen Sie die Autobatterie ordnungsgemäß ab. Lösen Sie zuerst das Minuskabel (schwarz oder blau) und danach das Pluskabel (rot).
- Bauen Sie den Anlasser aus. Entfernen Sie hierfür die Anschlusskabel und Halteschrauben.
- Tauschen Sie entweder den gesamten Anlasser aus oder reparieren Sie die defekten Komponenten.
- Möchten Sie einzelne Komponenten reparieren, ist es wichtig, den genauen Defekt zu identifizieren. Tauschen Sie die jeweiligen Teile anschließend aus.
- Montieren Sie den Anlasser wieder im Auto. Befestigen Sie die Halteschrauben und schließen Sie die Kabel wieder an.
- Prüfen Sie, ob alle Komponenten richtig sitzen und schließen Sie erst danach die Batterie wieder an.
Wichtig: Die Reparatur eines defekten Anlassers empfiehlt sich nur für erfahrene Schrauber. Für Laien ist es ratsam, in die Werkstatt zu fahren. So vermeiden Sie Folgeschäden und Kurzschlüsse.
5. Was kostet eine Reparatur des Anlassers?
Die Kosten der Reparatur richten sich nach verschiedenen Faktoren. Einerseits spielt es eine Rolle, ob Sie selbst zur Tat schreiten oder in eine Werkstatt fahren. Andererseits kommt es darauf an, ob das gesamte Bauteil getauscht wird oder ob die defekten Komponenten repariert werden.
Legen Sie selbst Hand an, brauchen Sie nur die notwendigen Ersatzteile. Ein neuer Anlasser kostet zwischen 70 und 200 Euro – abhängig von Baujahr, Marke und Modell. Entscheiden Sie sich für einen Besuch in der Werkstatt, zahlen Sie neben den benötigten Ersatzteilen auch den Zeitaufwand für die Reparatur. Die Kosten variieren abhängig von Region, Werkstatt und Zugänglichkeit des Anlassers zwischen 170 und 600 Euro.
Gut zu wissen: Fahren Sie ein Auto mit Start-Stopp-Automatik, fallen Aufwand und Kosten höher aus. Der Grund ist, dass bei diesen Fahrzeugen stärkere Startermotoren verbaut werden.
Kfzbleche24.de: alles für die Reparatur Ihres Oldtimers

Um Ihren Wagen in einem bestmöglichen Zustand zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unverzichtbar. Dazu gehört auch die Reparatur defekter Autoteile, beispielsweise des Anlassers. Doch auch Schäden an der Karosserie, am Radlauf oder den Spiegeln und Leuchten fordern Aufmerksamkeit.
Damit Sie Ihr automobiles Schätzchen problemlos reparieren können, bietet Kfzbleche24.de Ihnen alles, was Sie für Reparatur, Instandhaltung und Pflege benötigen. Auf unserem Blog „Benzingeflüster“ teilen wir mit Ihnen außerdem unser Fachwissen sowie wertvolle Tipps und Tricks.
Wenn Sie keine Neuigkeiten rund ums Thema Auto verpassen wollen, legen wir Ihnen unseren Newsletter ans Herz. Mit einem kostenfreien Abonnement bleiben Sie immer auf dem Laufenden und verpassen keine Rabatte oder Aktionen.
Bildquelle Titelbild: CAREVIEW -stock.adobe.com