DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

E5 und E10, Super & Super Plus – welchen Sprit Sie tanken sollten

Pinterest LinkedIn Tumblr
4.4/5 - (8 Stimmen)

Geht es Ihnen auch so? Sie fahren zum Tanken an die Tankstelle und müssen erst mal schauen, welche Zapfsäule die Richtige ist. Denn die Wahl gilt es schon lange nicht mehr zwischen Benzin und Diesel zu treffen, sondern zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Kraftstoffe. Alles was Sie zu E5, E10, Super Plus, Super 95 und Co. wissen müssen, ob Premiumkraftstoffe ihr Geld wert sind und was Sie beim Tanken im Ausland beachten sollen, erfahren Sie hier auf www.kfz-bleche24.deIhrem freundlichen Online-Shop für hochwertige Fahrzeug-Ersatzteile.

Mindestanforderung an Kraftstoff gesetzlich geregelt

Klingende Namen wie Excellium, Maxx Motion und Ultimate oder V-Power bzw. Supreme+ sind an den Zapfsäulen zu lesen. Viele fragen sich, ob diese Premiumkraftstoffe tatsächlich besser sind als die „normalen“ Spritsorten.

Dazu sollte man wissen, dass es in Deutschland Mindestanforderungen an die Qualität der Kraftstoffe gibt. Diese müssen sich an die entsprechend relevanten gesetzlichen Normen richten. Für Ottokraftstoffe, also Benziner, gilt die DIN EN 228, für Dieselkraftstoffe gilt die DIN EN 590.

Benzinsorten wie Super und Super Plus als Kraftstoff weit verbreitet

Ca. 70 Prozent der Fahrzeuge in Deutschland werden mit Benzin betankt. Dabei gibt es unterschiedliche Sorten, die vor allem an der unterschiedlichen Oktanzahl liegt. Die gängigsten sind

  • Superbenzin, 95 Oktan
  • Super Plus, mit mindestens 98 Oktan
  • Premium Sprit wie Ultimate oder V-Power etc. mit 100 Oktan und mehr
  • Normalbenzin mit 91 Oktan ist in Deutschland mittlerweile nicht mehr erhältlich
Welchen Sprit tanken - 3
Bildquelle: deepwhite – stock.adobe.com

Kraftstoff mit Ethanolanteil wie E10 laut EU verordnet

Die EU hat eine Biokraftstoffquote erlassen, mit der vorgeschrieben ist, Bioanteile in Form von Bioethanol dem Kraftstoff beizumengen. Damit erklären sich Bezeichnungen an den Zapfsäulen wie Super E5 oder  E10 Kraftstoff. Die Ziffer 5 oder 10 geben Auskunft, wie viel Prozent Ethanol im Benzin enthalten ist.

Tipp: Bei ca. 90 Prozent aller Fahrzeuge, die mit Benzin betrieben sind, können Sie E10 tanken.

Ein Drittel aller Auto braucht in Deutschland Diesel

Auf Deutschlands Straßen sind knapp 30 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge solche mit einem Dieselantrieb. Normalerweise besteht dieser Kraftstoff aus einem Gemisch aus Kerosin und unterschiedlichen Mitteldestillatfraktionen, dazu bis zu sieben Prozent Biodiesel und weitere Zusatzstoffe.

Was beim Benzin die Oktanzahl, ist bei Diesel die Cetanzahl. Damit wird angegeben, wie zündwillig der Kraftstoff ist. Der Mindestwert liegt bei 51, wobei Premiumdiesel eine deutlich höhere Zahl aufweisen kann. Üblich sind durchaus Cetanzahlen von mehr als 60.

Was hat die Oktanzahl beim Benzin und Diesel mit Premiumkraftstoff zu tun?

Benzin, das eine hohe Oktanzahl aufweist, gilt als Premiumkraftstoff. Damit ist eine hohe Brennleistung gegeben, die vor allem Hochleistungsmotoren in schnellen Sportwagen oder Limousinen benötigen. Beim Dieselmotor gilt eine höhere Cetanzahl als Premiumgarantie.

Tipp: Bekannte Namen bei den Premiumkraftstoffen sind „V-Power“ an den Shell-Tankstellen oder „Ultimate“, den Sie bei Aral-Tankstellen an der Zapfsäule finden.

Ist Premiumsprit wie Super oder Super plus gut für die Leistung?

Dazu sollten Sie wissen, dass jeder Motor grundsätzlich für die genormten Spritsorten wie Super E5 oder Super E10 entwickelt ist. Sie können meistens auch Super Plus tanken. Unabhängige Experten vom TÜV Rheinland bzw. ADAC haben festgestellt, dass bei einem Testfahrzeug der Unterschied zwischen einer Betankung mit Super Plus 98 und einer mit einem Premiumsprit von 100 Oktan bei einer Motordrehzahl zwischen 5900 und 6000 U/min lediglich eine Leistungssteigerung von 3,8 kW bzw. 5,1 PS ausmacht. Das ist ein Zuwachs von zwei Prozent, der für Autofahrer kaum wahrnehmbar ist.

Welchen Sprit tanken - 2
Bildquelle: studio v-zwoelf -stock.adobe.com

Spart man beim Tanken von Premium Sprit beim Verbrauch?

Wenn Premiumsprit schon bei der Leistung nichts bringt, dann vielleicht ja beim Verbrauch? Auch für diese Theorie gibt es leider keine gute Ausgangslage. Denn in der Praxis hat sich gezeigt, dass sich der Kraftstoffverbrauch nur minimal senken lässt, genau gesagt liegt er unter zwei Prozent. Lediglich bei niedriger Drehzahl lässt sich eine geringfügige Verbrauchsersparnis feststellen.

Damit Sie nicht den falschen Kraftstoff tanken, lohnt ein Blick auf den Tankdeckel

Wer ein neues Fahrzeug kauft oder sich einen Wagen leiht, der kann einfach herausfinden, welche Zapfsäule an der Tankstelle angefahren werden muss. Angaben dazu finden Sie

  • In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs
  • Auf der Innenseite des Tankdeckels
  • Im Fahrzeugschein, heute als Zulassungsgbescheinigung Teil 1, unter Punkt P3 bzw. in der alten Version unter Punkt 5.

Tipp:

Achten Sie beim Tanken immer auf den Unterschied zwischen Superbenzin, das 95 Oktan hat, und Super Plus, das mindestens 98 Oktan hat. Manche Hochleistungsmotoren laufen nur mit dem teureren Sprit.

Markensprit oder No-Name Sprit – gibt es einen Qualitätsunterschied?

Bei der Frage, ob Sie besser auf Kraftstoffe bekannter Hersteller oder auch auf No-Name-Benzin und Diesel setzen können, ist schnell beantwortet. Denn die Unterschiede liegen in der Beimischung von gewissen Additiven, die eine bessere Verbrennung gewährleisten sollen. In der Folge soll das zu mehr Motorleistung, längeres Motorleben und geringeren Verbrauch führen. Technische Experten von ADAC und TÜV sehen allerdings keine großen Vorteile. Im Übrigen ist die Kraftstoffqualität selbst ja gesetzlich genormt.

Tipp:

Sehr hilfreich ist es, wenn Sie sich vor Antritt der ersten Fahrt mit einem fremden Auto vergewissern, wo sich der Tankdeckel befindet. Damit erspart man sich das Umparken an der Tankstelle. Eine kleine Eselsbrücke ist die Information, dass sich bei deutschen Autos der Tankdeckel meist rechts befindet, während asiatische Autos ihn auf der linken Seite haben. Die Erklärung liegt darin, dass in vielen asiatischen Staaten Linksverkehr gilt.

Welchen Sprit tanken - 1
Bildquelle: Taljat- stock.adobe.com

Welchen Sprit Sie im Ausland tanken – das sollten Sie wissen

Wenn Sie im Urlaub mit dem eigenen Auto unterwegs sind, kann das Tanken aufgrund von Sprachbarrieren zur Herausforderung werden. In Frankreich stehen Begriffe wie „sans plomb 95“ bzw. „sans plomb 98“ auf den Zapfsäulen, in Italien finden Sie „Benzina senza plombo“ oder „benzina verde“ darauf.

Tipp: Wenn Ihnen das Merken der Vokabel zu anstrengend ist, achten Sie einfach auf die Angabe der Oktanzahl: 91 steht für Benzin, 95 oder 98 für Super und Super Plus.

Ob Sie im In- oder Ausland tanken, mit diesem Beitrag haben Sie hoffentlich wichtige Informationen, welche Zapfsäule die Richtige für Ihr Fahrzeug und Ihre Geldbörse ist. Sie hätten gerne weitere Informationen zu Autothemen wie Mobilität generell oder Autopflege? Dann werfen Sie am besten einen Blick auf die anderen Beiträge in unserem Blog „Benzingeflüster“. Auch unser Newsletter ist das Reinlesen wert – holen Sie sich am besten gleich ein Abo!


Bildquelle Titelbild: m.mphoto – stock.adobe.com

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar