DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Saisonales und News

Grenzwert für Cannabis am Steuer: Aktueller Stand

Pinterest LinkedIn Tumblr
4.4/5 - (13 Stimmen)

Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum von Cannabis in Deutschland teilweise legal. Erwachsene dürfen bis zu drei Hanfpflanzen kultivieren, 50 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum besitzen und bis zu 25 Gramm mit sich führen. Aber ist Cannabis am Steuer erlaubt? Welche Grenzwerte gelten, wie wird kontrolliert und welche Strafen drohen bei Ordnungswidrigkeiten? Wir erläutern, welche Regeln für Cannabis und Auto fahren gelten.

Ist Cannabis am Steuer erlaubt?

Seit der Cannabis-Legalisierung im April 2024 sind Besitz und Konsum zwar erlaubt. Autofahrer riskieren aber dennoch ihren Führerschein, wenn sie high am Steuer sitzen. Interessant ist dabei der THC-Wert, der in Nanogramm pro Milliliter Blut gemessen wird. Tetrahydrocannabinol ist nämlich für die berauschende Wirkung nach dem Kiffen verantwortlich. Die Substanz findet sich vor allem in den Blüten der weiblichen Pflanzen sowie teilweise in den Stängeln und Samen.

THC führt einerseits zu Euphorie, Gelassenheit, Entspannung und einem Gefühl von Leichtigkeit. Andererseits kann es negative Folgen mit sich bringen, die im Straßenverkehr die Verkehrstüchtigkeit herabsetzen:

  • Eingeschränkte Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Längere Reaktions- und Entscheidungszeiten
  • Negative Auswirkungen auf das Sehvermögen
  • Probleme bei der Bewegungskoordination

Grundsätzlich verhält es sich ähnlich wie beim Alkohol-Konsum: Autofahrer, die einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten, dürfen sich nach dem Kiffen hinters Steuer setzen. Anders sieht es bei Fahranfängern in der Probezeit und Erwachsenen unter 21 Jahren aus. Für beide gilt ein absolutes Cannabis-Verbot.

Grenzwert für Cannabis am Steuer - 3
Bildquelle: Dima – stock.adobe.com

 

Welcher THC-Grenzwert gilt aktuell in Deutschland?

Der Grenzwert für Cannabis-Konsum und Auto fahren liegt seit der Legalisierung im April 2024 bei 1,0 Nanogramm THC pro ein Milliliter Blut. Autofahrer, die diesen Wert überscheiten, begehen eine Ordnungswidrigkeit. Gleiches gilt, wenn der Grenzwert zwar eingehalten wird, aber dennoch Einschränkungen in der Fahrtüchtigkeit vorliegen. Wie beim Alkohol-Konsum lässt sich keine bestimmte Menge festlegen, die zu einem Wert von 1,0 Nanogramm pro ein Milliliter Blut führt.

Grundsätzlich lässt sich jedoch folgendes Gedankenspiel zur Orientierung verwenden: Angenommen, Sie rauchen gelegentlich einen Joint, der 0,3 Gramm Cannabis mit einem THC-Gehalt von zehn Prozent enthält. Dann können Sie damit rechnen, dass Sie rund acht Stunden nach dem Konsum noch über dem erlaubten Grenzwert liegen. Es ist also empfehlenswert, sich nicht direkt ins Auto zu setzen, um potenzielle Strafen zu vermeiden.

Neben diesem aktuellen Grenzwert liegt dem Bundestag derzeit ein Vorschlag vor, den eine Expertengruppe vorgebracht hat. Laut Empfehlung der Experten soll der THC-Grenzwert auf 3,5 Nanogramm pro ein Milliliter Blut angehoben werden. Dieser Wert entspricht rund 0,2 Promille Alkohol und liegt nach Einschätzung der Experten deutlich unter der Grenze, ab der sich das Unfallrisiko erhöht. Die Gesetzesänderung ist zwar geplant, wird voraussichtlich aber erst ab dem 1. Juli greifen.

Infobox: Um das Risiko eines Mischkonsums zu reduzieren, gilt ein absolutes Verbot für die Kombination von Cannabis und Alkohol am Steuer. Wer am Straßenverkehr teilnimmt und Cannabis konsumiert hat, darf also keinen Alkohol trinken.

 

Strafen: Wann drohen Bußgeld und Fahrverbot?

Wer von der Polizei mit mehr als einem Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum erwischt wird, zahlt wortwörtlich einen hohen Preis:

  • Erster Verstoß: 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.
  • Zweiter Verstoß: 1.000 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot.
  • Dritter Verstoß: 1.500 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot.

Ab Anfang Juli wird sich der THC-Grenzwert mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 3,5 Nanogramm je Milliliter Blut erhöhen. Gleichzeitig dürfte die Höhe der Strafen unverändert bleiben, sodass es sich lohnt, zwischen Cannabis-Konsum und Auto fahren eine gewisse Wartezeit einzuhalten.

Grenzwert für Cannabis am Steuer - 1
Bildquelle: abr68 – stock.adobe.com

Wie lange ist Cannabis-Konsum nachweisbar?

Mit speziellen Tests lässt sich sowohl THC als auch THC-COOH, das unwirksame Abbauprodukt der Substanz, nachweisen. Wie lange der Nachweis möglich ist, hängt vor allem vom Konsumverhalten und der angewandten Methode ab. Grundsätzlich können Sie sich an folgenden Richtwerten orientieren:

  • Bei gelegentlichem Konsum, der mit Pausen von mehreren Tagen einhergeht, ist eine Konzentration von mehr als 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum für rund sechs Stunden zu erwarten.
  • Bei einem regelmäßigen oder kontinuierlichen Konsum speichert sich THC im Gewebe. Es gelangt nur langsam zurück ins Blut und ist deshalb mehrere Tage bis Wochen nachweisbar. Möglicherweise liegt der THC-Wert während dieser Zeit über dem derzeitigen Grenzwert.

 

Wie lässt sich Cannabis-Konsum nachweisen?

Werden Sie im Straßenverkehr von der Polizei kontrolliert, prüft diese zunächst das sogenannte Leistungsbild. Auf dem Programm stehen gerötete Augen, erweiterte Pupillen und offensichtliche Ausfallerscheinungen wie Schlangenlinienfahren, Benommenheit oder verwaschene Sprache. Bei einem Verdacht auf Cannabis-Konsum kommt ein spezieller Schnelltest zum Einsatz, der in der Regel über eine Urinprobe und seltener über Speichel oder Schweiß durchgeführt wird.

Infobox: Der Schnelltest versteht sich als ein freiwilliger Vortest. Verweigern Sie den Test bei einer Polizeikontrolle oder ist das Testergebnis positiv, folgt in der Regel ein Bluttest

 

Kfzbleche24.de: Sicherheit im Straßenverkehr dank richtiger Pflege

Im Straßenverkehr sind Sie grundsätzlich am sichersten unterwegs, wenn Sie auf den Konsum von Cannabis, Alkohol und anderen Rauschmitteln verzichten. Zusätzlich spielt die Pflege Ihres Wagens eine wichtige Rolle. Für eine allzeit sichere Fahrt werfen Sie am besten gleich einen Blick in den Onlineshop von Kfzbleche24.de. Bei uns finden Sie Pflegeprodukte, Reparaturbleche und Ersatzteile wie Spiegel oder Leuchten. Wir machen Ihnen die Reparatur und Instandhaltung Ihres Kfz so einfach wie möglich: Bei uns bestellen Sie ganz bequem online und ohne Versandkosten.

PS: Weitere Infos zu den Folgen und zur Gefährlichkeit von Cannabiskonsum im Zusammenhang mit dem Autofahren sowie zu den drohenden Strafen, finden Sie auch im Ratgeber „Kiffen und Autofahren“ beim Verlag für Rechtsjournalismus.


Bildquelle Titelbild: Adin – stock.adobe.com

Jennifer ist Vielfahrerin und liebt es, bei guter Musik über den Asphalt zu rollen. Besonders heimisch fühlt sie sich auf den Autobahnen rund um Mannheim und Frankfurt. Ihr Herz gehört ihrem Ford Fiesta, der sie zuverlässig an jedes Ziel bringt. Wenn sie nicht gerade im Auto sitzt, schreibt sie mit Freude über alles, was vier Räder hat.

Schreibe einen Kommentar