DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Kurios

Die 6 schnellsten Autos der Welt

Pinterest LinkedIn Tumblr
4.4/5 - (14 Stimmen)

Schon seit Jahrzehnten jagen einige Sportwagenhersteller immer höheren Geschwindigkeiten nach. Die Marke von 500 km/h beziehungsweise 300 mph ist dabei von besonderer Bedeutung. Nur wenige Fahrzeuge konnten Spitzengeschwindigkeiten darüber erreichen – und stellten in der Regel nur inoffizielle Rekorde auf. Vorne dabei sind die Marken Bugatti, Hennessey und Koenigsegg – was aber ist nun das schnellste Auto der Welt?

Definition: Wann gilt ein Rekord als inoffiziell und offiziell?

Die Frage nach dem schnellsten Auto der Welt lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Ihr geht eigentlich die Frage voraus, ob sich die Beurteilung nur auf offizielle Rekorde oder auch auf inoffizielle Spitzengeschwindigkeiten bezieht. Als offizielle Kontrollinstanz gilt ausschließlich das Guinnessbuch der Rekorde.

Fahrzeuge, die einen Eintrag Ihres Rekords wünschen, müssen ihre Rekordfahrt in zwei Richtungen durchführen – nur so lassen sich Wind- und Steigungsverhältnisse berücksichtigen. Wer sich den Titel des „schnellsten Serienautos der Welt“ verdienen möchte, muss zusätzlich eine Mindestmenge von 80 Exemplaren auf den Asphalt entlassen.

Gut zu wissen: Weil sich die Frage nach dem schnellsten Auto der Welt nur schwer beantworten lässt, stellen wir Ihnen im Folgenden die Top sechs schnellsten Wagen vor – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und unter Beachtung von inoffiziellen sowie offiziellen Rekorden.

Die Top 6 der schnellsten Autos der Welt

Schnellstes Auto der Welt (2)

Bugatti Veyron

Als Bugatti Ende der 90er Teil der Volkswagen AG wurde, versprach der Luxushersteller ein Auto der Superlative. Im Jahr 2005 hielt der Konzern sein Versprechen und stellte den Bugatti Veyron vor. Als erstes Serienfahrzeug verfügte dieser über eine Leistung von 1.000 PS und beschleunigte bis auf 400 Stundenkilometer.

Schnellstes Auto der Welt

Hennessey Venom

Am 14. Februar 2014 stellte Hennessey Performance einen neuen Rekord auf. Der damalige Venom jagte mit 435,3 Stundenkilometern über den Asphalt und stellte einen neuen Highspeed-Rekord für Serienautos auf – allerdings gilt die Bestmarke nur inoffiziell.

Schnellstes Auto der Welt (6)

Koenigsegg Agera RS

Bis heute gilt der Koenigsegg Agera RS als weltweit schnellstes Auto mit Straßenzulassung – mit einem offiziellen Eintrag im Guinness-Buch der Weltrekorde. 2017 stellte das schwedische Supercar einen Rekord von 447,2 Stundenkilometer auf. In der absoluten Spitze schoss der 1.176 PS starke Schwede sogar mit einer Höchstgeschwindigkeit von 457,9 Stundenkilometern über die Teststrecke.

Schnellstes Auto der Welt (7)

SSC Tuatara

Der SSC Tuatara absolvierte bereits mehrere Rekordfahrten und trat jeweils mit einem Twin-Turbo-V8 und 5,9 Litern Hubraum an. Im Januar 2021 stellte der 1.774 PS starke Wagen einen Rekord von 455,3 Stundenkilometern auf. Nach einer Wiederholung im Mai 2022 setzte der SSC Tuatara die Messlatte auf 474,8 Stundenkilometer hoch.

Schnellstes Auto der Welt (3)

Chiron Super Sport 300+

Im Jahr 2019 flog der Bugatti-Testfahrer Andy Wallace in einem Chrion Super Sport 300+ über den Asphalt. Er fuhr einen „seriennahen Prototypen“ und erreichte auf der Volkswagen Teststrecke in Ehra-Lessien eine Höchstgeschwindigkeit von 490,5 Stundenkilometern. Da der Bugatti die Rekordfahrt nur in eine Richtung absolvierte, blieb ihm eine offizielle Anerkennung verwehrt – der inoffizielle Rekord machte Bugatti-Chef Winkelmann dennoch überglücklich.

Schnellstes Auto der Welt (1)

Ford GT

Ohne Tuning rauscht ein Ford GT mit 656 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 347 Stundenkilometern über den Asphalt. Johnny Bohmer reichte diese Leistung nicht – durch komplexes Tuning kitzelte er am 9. Dezember 2022 eine Höchstgeschwindigkeit von 500,2 Stundenkilometer aus seinem 2006er Ford GT – und knackte damit die 500-kmh-Marke. Allerdings gilt der Rekord ebenfalls nur inoffiziell.

Schnellstes Auto der Welt (5)

Rimac Nevera: schnellstes Elektroauto der Welt

Auch unter den Elektroautos häufen sich die Rekorde. Am schnellsten zeigt sich aktuell der Rimac Nevera. Bereits 2016 setzte die kroatische Automarke mit dem Rimac Concept One ein Zeichen, dem zwei Jahre später der C_Two folgte. Er bildet die Basis für den Rimac Nevera, der sich zurzeit als das leistungsstärkste Elektroauto präsentiert. 1.914 PS sollen den Elektrosportler zu einer Spitzengeschwindigkeit von 412 Stundenkilometern befähigen.

Zwar liegt das Elektroauto damit noch unter den Höchstgeschwindigkeiten von Verbrennern. Allerdings punktet es mit einer besonders effizienten Beschleunigung. Im Gegensatz zu Verbrennern ist es bei Elektroantrieben möglich, die vollständige Leistung sofort abzurufen. Der Rimac Nevera braucht lediglich 1,9 Sekunden, um aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer zu beschleunigen. Nach insgesamt 9,3 Sekunden knackt er bereits die 300 Stundenkilometer.

Kfzbleche24.de: Alles für die Instandhaltung Ihres Kfz

Egal, wie schnell Ihr Auto fährt: Damit Sie lange Freude an Ihrem Kfz haben und auf der Straße sicher unterwegs sind, ist eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung unverzichtbar. Doch selbst bei der sorgsamsten Pflege kann es zu Blechschäden kommen – sei es durch einen Unfall, Rost oder Hagel.

Kfzbleche24.de bietet Ihnen deshalb alles, was Sie für Reparaturen an der Karosserie brauchen: von Reparaturblechen über Ersatzteile bis hin zu Pflegeprodukten. Bei uns verlassen Sie sich auf hochwertige Qualität und einen günstigen Preis – ideal für Reparaturen, die sicher, ästhetisch und kostengünstig ausfallen sollen.

Extra-Tipp: Sie wollen keine Infos rund ums Kfz verpassen und ständig auf dem neuesten Stand bleiben? Dann schauen Sie doch mal auf unserem Blog „Benzingeflüster“ vorbei und abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter – beides hält garantiert spannende News bereit!

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar