DAS ONLINE AUTO MAGAZIN
Allgemein

Todsünden beim Fahren mit Automatik

Pinterest LinkedIn Tumblr
4.5/5 - (8 Stimmen)

Autos, die mit einem Automatikgetriebe ausgestattet sind, erfreuen sich steigender Beliebtheit. Mittlerweile sind über zwei Drittel der Neufahrzeuge mit Automatik ausgestattet.

Was die einzelnen Buchstaben beim Antrieb des Automatikgetriebes bedeuten, auf was Sie achten und welche Todsünden beim Fahren mit Automatik Sie unbedingt vermeiden sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag auf Benzingeflüster!

Ein Auto mit Automatikgetriebe fahren bedeutet Komfort bei der Schaltung und beim Fahren

Wer das erste Mal in ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe einsteigt, dem fehlt so einiges. Da ist in der Mitte gähnende Leere, wo sich normale Schalthebel für die einzelnen Gänge und Handbremse befinden. Und auch im Fußraum gibt’s mehr Fläche, denn das Kupplungspedal fehlt.

Todsünden Automatikgetriebe - 1
Bildquelle: 慧 马 – stock.adobe.com

Was die Buchstaben und Zahlen beim Auto, das automatisch angetrieben wird, bedeuten

In einem Automatikauto gibt es einen Schaltknauf – allerdings ohne Zahlen, dafür mit Buchstaben. In der Reihenfolge von oben nach unten finden Sie P – R – N – D – (S).

  • P = Parken

Die Parkstellung wird gewählt, wenn das Auto parkt. Ja klar, werden Sie denken. Doch es hat auch die Funktion, dass in dieser Stellung das Auto nicht wegrollen kann.

  • R = Reverse, auch Rückwärts

Wie auch bei der herkömmlichen Gangschaltung steht R für den Rückwärtsgang . Das Schalten funktioniert bei einem Automatikauto, ohne dass man die Bremse betätigt. Schaltvorgänge übernimmt das Fahrzeug selbst.

  • N = Neutral

Der Buchstabe N bedeutet neutral und meint den Leerlauf. Das bedeutet, dass das Auto noch bewegt werden kann, aber beim Loslassen der Bremse nicht automatisch wegrollt.

  • D = Drive, auch Fahren

Wenn Sie Ihr Auto bewegen möchten, wählen Sie „D“ und das Fahrzeug fährt im Schritttempo los. Möchten Sie beschleunigen, steigen Sie im wahren Sinn des Wortes einfach aufs Gas(pedal).

  • S = Sport

Es gibt einige Hersteller wie VW, die bei besonders sportlichen Fahrzeugen die S-Stufe beim Automatikgetriebe verwenden. Grundsätzlich bedeutet dieser Buchstabe das Gleiche wie „D“, nämlich dass Ihr Auto fährt. Die Schaltung reagiert aber bei der Stellung auf „S“ eindeutig drehfreudiger.

Gut zu wissen

Moderne Automatikgetriebe weisen zusätzliche Zahlen von 1 bis 4 auf der Gangschaltung auf. Dies dient dazu, dass der jeweilige Gang limitiert werden kann. Konkret bedeutet dies, dass Sie bei der Einstellung der Zahl 3 beispielsweise wählen, dass das Auto l ediglich zwischen Gang 1 und Gang 3 arbeitet. Schaltvorgang und Gangwechsel erfolgen dabei automatisch.

  • E = Wirtschaft

Economy ist bei einigen Modellen zu finden. Wer mit diesem Modus fährt, sorgt dafür, dass das Getriebe sehr sparsam agiert.

  • B = Bremse

Das B finden Sie ausschließlich bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb, also sowohl Benzinmotor und Elektromotor. Diese Einstellung sorgt dafür, dass beim Bergabfahren die mechanische Bremse entlastet wird.

  • M = Manuell

Der Buchstabe „M“ steht für die Möglichkeit, die Gänge manuell zu schalten. In der Anzeige findet sich dann „+“ und „-“, um entweder hoch oder runter schalten zu können.

Todsünden Automatikgetriebe - 2
Bildquelle: KrishnaTedjo – stock.adobe.com

Auto mit Automatikgetriebe starten – so einfach geht’s

Mit einem Automatikauto loszufahren, ist eigentlich ganz einfach. Vorausgesetzt, man hat sich daran gewöhnt, dass es im Fußraum nur zwei Pedale gibt und die Bremse die Kupplung beim Starten ersetzt. Handbremse lösen, beim Wählhebel Schaltstufe „D“, „R“ oder „S“ wählen und Gas geben.

Gut zu wissen

Beim Fahren mit Automatik sollten Sie darauf achten, dass Ihr Auto losrollt, sobald Sie Ihren Fuß von der Bremse nehmen.

Diese Fehler sollten Sie beim automatischen  Fahren vermeiden

Die wohl größte Umstellung, wenn Sie einen Neuwagen mit Automatikgetriebe fahren und vorher gewohnt waren, dass Sie manuell schalten, ist, dass Ihr linker Fuß plötzlich ohne Aufgabe beim Fahren ist.

Gut zu wissen

Stellen Sie Ihren linken Fuß am besten einfach neben die beiden Pedale im Fußraum. Denn damit hat er einen festen Platz und Sie laufen nicht Gefahr, aus Gewohnheit mit dem linken Fuß das Pedal zu treten, da Sie es für die Kupplung halten.

Bremsweg unterschätzen – ein Risiko bei Fahrzeugen, die automatisch fahren

Es gilt als erwiesen, dass ein Auto mit Automatik einen längeren Bremsweg hat. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Sie sie nur leicht treten. Sie sollten durchaus härter durchtreten, damit Sie und Ihr Auto dann auch tatsächlich dort stehen, wo Sie es möchten.

Moderne Fahrzeuge mit Automatik verfügen oft über das Assistenzsystem ESP, das vor allem bei glatten und nassen Straßen sicheres Bremsen gewährleistet.

Behutsam Automatik fahren auf Eis und Schnee

Autofahrten bei Eis und Schnee sind an sich schon ein Risiko und für viele eine unangenehme Situation. Und erst recht, wenn Sie mit einem Automatikauto unterwegs sind. Denn dessen Kontrolle auf glattem Untergrund, ist schwieriger als bei einem Auto mit Schaltgetriebe.

Gut zu wissen

Bremsen Sie bei Glätten besonders vorsichtig und stellen Sie die Schaltstufe „N“ ein, falls Sie ins Rutschen oder Schleudern kommen.

Rückwärtsgang beim Automatikgetriebe rechtzeitig einlegen

Den Rückwärtsgang zu früh einzulegen, ist weder bei Automatik- noch bei Schaltgetriebe gut. Schlimmstenfalls riskieren Sie einen Getriebeschaden.

Gut zu wissen

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Stellung „R“ für den Rückwärtsgang erst dann eingegeben wird, wenn das Auto vollständig zum Stillstand gekommen ist.

Todsünden Automatikgetriebe - 3
Bildquelle: Byrd Setta – stock.adobe.com

Auf die Wartung beim Getriebe des Automatikfahrzeugs achten

Die Hersteller der meisten Fahrzeuge mit Automatikgetriebe schreiben keine regelmäßigen Wartungsintervalle vor. Das bedeutet nicht, dass es sie nicht gibt und sie besonders wichtig sind, da gerade ein Automatikgetriebe hohen Belastungen ausgesetzt ist.

Gut zu wissen

Bei der Wartung geht es vor allem um das Getriebeöl und eine Spülung des Getriebes. Der Ölwechsel sollte ca. alle 100.000 Kilometer erfolgt.

Mit dem Automatikgetriebe in die Waschanlage – was beachten?

Legen Sie Wert auf ein gepflegtes Auto, steht die Fahrt in der Waschanlage vermutlich öfters auf dem Plan. Wenn Sie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe haben, sollten Sie in der Waschstraße dann die Schaltung auf „N“ stellen, die Handbremse aktivieren und die Zündung ausschalten.

Gut zu wissen

Mit der Stufe „N“ können Sie übrigens ein Automatikauto auch problemlos abschleppen, wenn Sie nicht mehr fahren möchten. Damit wird das Getriebe geschont, weil es durchgängig geölt wird.

Mit KfzBleche24.de immer gut unterwegs

Egal, ob Ihr Wagen über ein Automatikgetriebe oder ein manuelles Getriebe verfügt, mit uns kommen Sie immer gut und sicher ans Ziel. Wir haben hochwertige Reparaturbleche, Schweller, Radläufe und Kotflügel im Sortiment, damit Ihr Fahrzeug jederzeit in Topform auf der Straße liegt.


Bildquelle Titelbild: belamy – stock.adobe.com

Fabian ist verantwortlicher Redakteur bei BENZINGEFLÜSTER und steht seit seiner Kindheit auf alles, was vier Räder hat. Sein Herz gehört den Marken Volkswagen und BMW. Privat fährt er einen VW T-Cross, hat jedoch auch bereits Erfahrungen mit Classic BMWs gemacht, unter anderem mit einem 5er E39 - genau, der mit dem herrlich-seidigen Sechszylinder-Sound. Fabian wohnt in Berlin und Sachsen-Anhalt und schreibt gerne über aktuelle und saisonale Autothemen.

Schreibe einen Kommentar