PKW müssen alle zwei Jahre zum TÜV – allerdings fällt jedes fünfte Fahrzeug aufgrund von erheblichen oder gefährlichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung durch. Der TÜV-Report 2025 sammelt die Ergebnisse von mehr als 10 Millionen Hauptuntersuchungen, die zwischen Juli 2023 und Juni 2024 durchgeführt wurden. Wir geben einen Überblick, welche Klassen und Modelle besonders gut und besonders schlecht abschneiden.

Jedes fünfte Fahrzeug fällt bei der Hauptuntersuchung durch
Bei den Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2023 und Juni 2024 fielen 20,6 Prozent aller Autos aufgrund von erheblichen oder gefährlichen Mängeln durch. Das entspricht in der Gesamtauswertung fast jedem fünften Fahrzeug. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum stieg der Anteil um 0,1 Prozentpunkte an. Allerdings ist auch der Anteil an Autos mit geringen Mängeln gestiegen – um 0,3 Prozentpunkte auf insgesamt 11,5 Prozent.
Optimale Vorbereitung: Wer nicht durch die HU fallen möchte, sollte sein Auto auf den Termin vorbereiten und von den Glühlampen bis hin zu den Reifen alles gründlichst prüfen. Eine Checkliste hilft, den Überblick zu behalten.

Leistung der Elektroautos ist durchwachsen
Laut TÜV sind Elektroautos weder sicherer noch unsicherer als Verbrenner. Häufige Mängel finden sich bei den Bremsen und der Achsaufhängung. Die schwächere Bremsleistung resultiert vor allem daraus, dass die Bremsbeläge im Vergleich zu Verbrennern seltener beansprucht werden. Mängel an der Achsaufhängung gehen vor allem aus einem teilweise hohen Gewicht der Autobatterie hervor.
Im Überblick: Während der VW E-Golf mit einer Mängelquote von 3,4 Prozent den ersten Platz unter den E-Autos einnimmt, sichert sich das Tesla Model 3 mit 14,2 Prozent den letzten Platz.

Top 5: Die Sieger im TÜV Report 2025
In der Gesamtübersicht freut sich der Honda Jazz über die goldene TÜV-Plakette. Der japanische Kleinwagen fällt nur bei 2,4 Prozent aller Hauptuntersuchungen mit erheblichen Mängeln auf. Im Vorjahr belegte der VW Golf Sportsvan den ersten Platz, nun geht er als zweiter Sieger mit einer Mängelquote von 2,5 Prozent aus dem Bericht hervor.
Mit einer Quote von jeweils 2,6 Prozent steigen Audi Q2 und Porsche 911 Carrera auf das dritte und vierte Siegertreppchen. 2024 standen hier Audi Q2 und Audi TT. Als vergleichsweise günstiger Crossover präsentiert sich der Mitsubishi ASX mit einer Mängelquote von 2,7 Prozent auf Platz fünf der Siegerliste.
Rücklichter des TÜV-Reports 2025: Auf den letzten Plätzen finden sich das Tesla Model 3 (14,2 Prozent), der Ford Mondeo (13,2 Prozent) und der Skoda Scala (11,8 Prozent).

Geringste Mängel: Modelle aller Altersklassen im Vergleich
Unter den zwei bis drei Jahre alten Wagen führt der Honda Jazz die Bestenliste an, mit einer Quote von 2,4 Prozent an erheblichen Mängeln. Dicht gefolgt vom Golf Sportsvan und Audi Q2, mit Mängelquoten von 2,5 Prozent und 2,6 Prozent. In allen anderen Altersklassen geht der Porsche 911 Carrera als klarer Sieger hervor. Auf Platz zwei und drei stehen unter den vier- bis 13-jährigen die folgenden Modelle:
- 4 bis 5 Jahre: VW Golf Sportsvan (3,6 Prozent) und VW T-Roc (4,0 Prozent)
- 6 bis 7 Jahre: VW T-Roc (6,0 Prozent) und Mazda CX-3 (6,6 Prozent)
- 8 bis 9 Jahre: VW Sportsvan (10,0 Prozent) und Mazda 2 (10,6 Prozent)
- 10 bis 11 Jahre: Mercedes A-Klasse (14,7 Prozent) und Mercedes B-Klasse (14,8 Prozent)
- 12 bis 13 Jahre: Mitsubishi ASX (19,6 Prozent) und VW Golf Plus (20,6 Prozent)
Hätten Sie’s gedacht? Mit Mazda und Mitsubishi schaffen es zwei japanische Autohersteller in die Bestenliste des TÜV Reports. Chinesische Automarken sind (bisher) allerdings noch nicht vertreten.

TÜV-Report 2025: Die Klassenbesten im Überblick
Auch im Blick auf die verschiedenen Klassen gibt es Gewinner, die besonders gut abschneiden. Die Klasse „Mini“ führt der Kia Picanto an – mit einer Mängelquote von 3,8 Prozent. Unter den Kleinwagen erobert der Honda Jazz mit einer Quote von 2,4 Prozent an erheblichen Mängeln den ersten Platz.
Während der VW E-Golf die Kategorie der Kompaktwagen mit einer Quote von 3,4 Prozent anführt, glänzen Audi A4 und A5 mit 4,7 Prozent im Bereich der Mittelklasse. Als besten Van bestimmt der TÜV Report den Golf Sportsvan mit 2,5 Prozent erheblichen Mängeln. Der Audi Q2 zeichnet sich mit 2,5 Prozent zudem als der zuverlässigste SUV aus.
Neutraler Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer
Jedes Jahr veröffentlicht der TÜV-Verband einen TÜV Report – seit dem Jahr 1972. Dieser gilt als einer der wichtigsten und ältesten Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer, da er die Ergebnisse der HU-Untersuchungen neutral beleuchtet. In den diesjährigen Report fließen Ergebnisse aller TÜV Gesellschaften ein, die zwischen Juli 2023 und Juni 2024 insgesamt mehr als 10 Millionen Hauptuntersuchungen durchgeführt haben. Als größter HU-Anbieter hat der TÜV Süd rund 4,5 Millionen Resultate zum TÜV Report 2025 beigesteuert.
Gut zu wissen: Der TÜV Report für das Jahr 2025 ist seit dem 22. November 2024 erhältlich. Wer sich in vollem Umfang über die Ergebnisse informieren möchte, kann den Report für 5,90 Euro im Handel sowie in den TÜV SÜD Service-Centern erwerben.

Kfzbleche24.de: Ihr Experte für Reparaturen an der Karosserie
Egal, ob Sie in der Stadt oder auf Deutschlands längster Autobahn unterwegs sind: Das eigene Kfz instand zu halten, ist mit Blick auf die Verkehrssicherheit unverzichtbar. Für die regelmäßige Pflege und Wartung finden Sie im Onlineshop von Kfzbleche24.de deshalb (fast) alles, was Sie brauchen: hochwertige Reparaturbleche, Schweller, Kotflügel, Radläufe, Spiegel und Leuchten.
Darüber hinaus teilen wir mit Ihnen fundiertes Fachwissen, praktische Tipps und Tricks auf unserem Blog „Benzingeflüster“. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Schadenfreiheitsklasse berechnen, haben Tipps gegen beschlagene Autoscheiben parat und wissen, wie viele Ecken ein Stoppschild hat. Lesen Sie mal rein – es lohnt sich garantiert!
Extratipp: Möchten Sie keine Aktionen und Rabatte in unserem Onlineshop verpassen, legen wir Ihnen ein Abonnement unseres kostenfreien Newsletters ans Herz.
Bildquelle Titelbild: studio v-zwoelf – stock.adobe.com